Helena 
Teil 1: Der Raub der Helena; Teil 2: Der Untergang Trojas 
  
Viragiert. Deutschland 1923/1924 
Produktion: Bavaria-Film AG 
Produzent: Erich Wagowski 
Regie: Manfred Noa 
Buch: Hans Kyser, frei nach Homers "Ilias" 
Kamera: Gustave Preiss, Ewald Daub 
Musik (2001): Joachim Bärenz, Günter Buchwald, Friedemann Graef, Christian Roderburg 
Bauten: Peter Rochelsberg, Otto Reigbert 
Kostüme: Walter Wesener 
Darsteller: Edy Darclea (Helena), Wladimir Gaidarow (Paris), Albert Steinrück (Priamos), Adele Sandrock (Hekabe), Fritz Ulmer (Menelaos), Albert Bassermann (Aisakos), Carlo Aldini (Achill), Carl de Vogt (Hektor), Hanna Ralph (Andromache), Karl Wüstenhagen (Agamemnon), Karel Lamac (Patroklos), Rudolph Meinhard (Thersites), Otto Kronburger (Odysseus), Ferdinand Martini (Agelaos), Karl Wüstenhagen (Agamemnon) 
Länge: 193 Min. (bei 21 bis 24 Bildern/Sekunde) 
Ausstrahlung: 30.11.2001 arte 
Verleih: offen 
  
Aufwändiger Stummfilm in freier Adaption von Homers "Ilias": Die schöne
Helena, Frau des spartanischen Königs Menelaos, wird vom Königssohn
Paris entführt. Als sie sich unter den Schutz Trojas stellt, kommt es
zum jahrelangen ergebnislosen Krieg mit den Griechen, der erst durch
Odysseus' legendäre Kriegslist beendet wird. Ein seinerzeit sehr
erfolgreicher, heute in Vergessenheit geratener Monumentalfilm,
menschlich-psychologisch oberflächlich, aber weitgehend spannend und
visuell ansprechend inszeniert. - Ab 12.
 
   
	     | 
	    
        
 
	     |