1001 Nacht: Volume 1-3  
 AS MIL E UMA NOITES: VOLUME 1-3 
  
44037  
Portugal/Frankreich/Deutschland/Schweiz 2015 
Produktionsfirma: O Som e a Fúria/Shellac Sud/Komplizen Film/Box Prod. 
Produktion: Sandro Aguilar, Thomas Ordonneau, Luís Urbano, Maren Ade, Elodie Brunner, Jonas Dornbach, Janine Jackowski, Michel Merkt, Olivier Père, Thierry Spicher, Elena Tatti 
Regie: Miguel Gomes 
Buch: Miguel Gomes, Mariana Ricardo, Telmo Churro 
Kamera: Sayombhu Mukdeeprom 
Schnitt: Telmo Churro, Miguel Gomes, Pedro Marques 
Musik: Mariana Ricardo 
Darsteller: Crista Alfaiate (Punk Maria / Geist / Scheherazade / Gräfin Beatriz), Adriano Luz (Luís / Vater des guten Ladrão), Rogério Samora (Premierminister), Carloto Cotta (Übersetzer / Careto / Ruderer), Dinarte Branco (Lopes), Joana de Verona (Vânia), Luísa Cruz (Bordellmutter / Juíza), João Pedro Bénard (Humberto) 
Länge: 381  min 
FSK: ab 16 
  
In Anlehnung an die „Märchen aus tausendundeiner Nacht“ entfaltet das Triptychon eine wild wuchernde Chronik der Wirtschaftskrise in Portugal und ihrer Folgen für die Bevölkerung. In einem bunten Geflecht aus tragischen, komischen und fantastischen Geschichten umspielt der Film die desaströsen Folgen der Austeritätspolitik zwischen August 2013 und Juli 2014. Jeder der drei Teile (1. „Der Ruhelose“, 2. „Der Verzweifelte“, 3. „Der Entzückte") verfügt über einen eigenen Tonfall, der in mal modernem, mal poetischem oder journalistischem Stil Milieus und Stimmungen porträtiert. Die regelmäßige Wiederkehr derselben Darsteller in unterschiedlichen Rollen und Geschichten verleiht dem Film eine barock-theatrale Dimension, die Kino und Leben, Realität und Artefakt vereint. Die sprudelnde Originalität der Dialoge, Situationen und der oft ins Metaphorische oder Volkstümliche ausgreifenden Anekdoten lassen die Verwerfungen der gesellschaftlichen Gegenwart scharf hervortreten und setzen den Widersprüchen zugleich eine Simultaneität von Krise und Fantastik entgegen.
 
  
	     | 
	    
        
 
	     |