w i s s e n s w
e r t e s
Trockenes
So richtig trocken ist es in Braunschweig natürlich nicht. Weder das Klima
(etwa 620 mm Niederschlag pro Jahr) noch das Gemüt (immerhin der
viertgrößte Karnevalsumzug Deutschlands) lassen diesen Schluss zu. Und auch
im übertragenden Sinne wird die Stadt so schnell nicht austrocknen.
Dafür werden die zwei großen Brauereien, das Brauerei-Gasthaus und
die Craft-Beer-Brauerei schon Sorge tragen.
Mit "trocken" meinen wir die schnöde Statistik, die keine Ausdrücke des
Erstaunens, keine Bewunderung und auch keinen Aha-Effekt verursachen wird.
Eine Stadt ist nun einmal so groß wie sie ist. Und wenn Sie unten stehend
eine Zahl oder einen Fakt entdecken, der Sie überrascht - umso besser -
Sie sind leicht zu beeindrucken und hier genau richtig ;)
Einwohner & Co.
|
|
250.361 Einwohner (Stand 2017)
1.306 Einwohner pro km²
5,1 Eheschließungen*
10,5 Geburten*
11,4 Sterbefälle*
* pro 1000 Einwohner (Stand 2016)
Häufigste Familiennamen*:
Müller (1637)
Schmidt (1432)
Meyer (1161)
Häufigste weibliche Vornamen*:
Sabine (1282)
Ursula (1236)
Renate (1158)
Häufigste männliche Vornamen*:
Michael (2458)
Ursula (2046)
Renate (2041)
* Stand 31.12.2017
|
Geographie
|
|
Mittelpunkt Hinterfront Rebenring 7
Nördliche Breite 52° 16' 38"
Östliche Länge 10° 31' 28"

Höchster/Tiefster Geländepunkt
Geitelder Berg 111 m ü. N. N.
nordöstl. Rand der Rieselfelder 62 m ü. N. N.

Mittlere Höhenlage: 75 m ü. N. N.

Stadtgebiet insgesamt: 192 km²
|
Bauten
|
|
Höchstes Wohngebäude:
Hochhaus am Schwarzen Berge, 66 m

Höchstes Gebäude:
St. Andreaskirche, 91 m

Höchstes Bauwerk:
Schornstein Heizkraftwerk Mitte, 198 m
|
|
|
sehr stadtlich:
Die
Stadt Braunschweig bietet einen Stadtplan mit
allerhand Funtionen
|