| 
f   l   e   i   s   c   h  
g   e   r   i   c   h   t   e
 
Gebackenes Kamel (mit Füllung)
 
Für die etwas größere Feier mit ca. 400 Personen.
 
Das Besorgen der Zutaten kann unter Umständen Probleme bereiten
(Artenschutzverordnung der Herkunftsländer beachten!).  Für die
Zubereitung ist ein eigenes Grundstück erforderlich.
 
Dieses Rezept verdanke ich meinem Freund Locke, der es seinerzeit aus
Afrika importierte.  So sagte er mir zumindest, der Schlingel:
nachzulesen ist dies nette Rezept in dem Roman "Water Music/Wassermusik"
von T.C. Boyle, Übersetzung: Werner Richter.
 
Zutaten:
 
	
	jede Menge Feuerholz
	 
	
	200 Regenpfeifer-Eier 
	20 Karpfen (Zweipfünder) 
	500 Datteln 
	4 Trappen (gerupft und gereinigt) 
	2 Schafe 
	1 großes Kamel
	 
	
	ausreichend Doum-Palmenblätter zum Umwickeln des Kamels
	 
 
 
 
Zubereitungszeit: dauert etwas länger
 
    Vorbereitung
     
    
    Man grabe ein Feuerloch, das geeignet ist, ein gefülltes Kamel
    aufzunehmen. Das Flammenmeer auf eine ca. 1 m tiefe Lage glühender
    Kohlen hinunterbrennen lassen.
     
 
    200 Regenpfeifer-Eier separat hartkochen.
     
 
    Die geschuppten Karpfen sodann mit den geschälten Eiern und den 500
    Datteln füllen.
     
 
    Die fein gewürzten, gerupften und gereinigten 4 Trappen mit den
    gefüllten Karpfen füllen.
     
 
    Die beiden Schafe mit den gefüllten Trappen füllen.
     
 
    Sodann das große Kamel mit den gefüllten Schafen füllen.
    Das Kamel kurz ansengen, dann mit Doum-Palmenblättern umwickeln und
    in der Glut vergraben.  Zwei Tage lang backen.
     
 
    Als Beilage Reis servieren.
     
 
 
 
 © 11.11.1996, Christine
Müller
 
	     |